top of page
Suche


Talent Development ist Führungsaufgabe
Talent Development ist die Kernaufgabe jeder modernen Führungskraft, nicht nur ein HR-Thema. In einer agilen Welt findet Wachstum nicht mehr auf der Karriereleiter, sondern durch wachsende Projektverantwortung statt. Erfahre, wie Du ein Growth Mindset kultivierst und durch Psychologische Sicherheit (Amy Edmondson) sowie die bewusste Nutzung der Learning Zone Deine Top-Talente bindest. Der Schlüssel: Verwandle Deine Führungsrolle in eine Entwicklungspartnerschaft.


Burnout Coaching: Wenn alles zu viel wird
Burnout entsteht selten nur durch zu viel Arbeit – oft sind innere Antreiber, Glaubenssätze und fehlende Grenzen die wahren Ursachen. In „Burnout Coaching: Wenn alles zu viel wird“ erfährst du, wie du Überlastung früh erkennst, welche Symptome ernst zu nehmen sind und wie Coaching helfen kann – präventiv, begleitend zu einer Therapie oder als Weg zurück zu mehr Klarheit, Kraft und Lebensfreude.


Die 5 Dysfunktionen von Teams
Was blockiert Teams wirklich? Patrick Lencioni zeigt mit seinem Modell der 5 Dysfunktionen, warum Vertrauen, Konfliktfähigkeit und gemeinsame Verantwortung entscheidend für erfolgreiche Zusammenarbeit sind. Der Beitrag erklärt das Modell, zeigt die Relevanz für Führungskräfte und stellt einen praktischen Dysfunktionen-Check vor – als Impuls für echte Teamentwicklung.


Psychologische Sicherheit im Team
Psychologische Sicherheit bedeutet nicht, dass alle sich immer wohlfühlen oder Konflikte verschwinden – im Gegenteil: Sie schafft erst die Grundlage dafür, dass spannungsreiche, aber produktive Gespräche möglich werden. Vertrauen ist oft personenbezogen – „Ich vertraue dir.“ Psychologische Sicherheit dagegen ist ein kollektives Klima: „Ich fühle mich hier sicher, mich zu zeigen.“ Dieser Unterschied ist entscheidend. Denn selbst in Teams mit guter Chemie kann ein schwaches Mac


Was ist eigentlich Leadership Development?
Entdecke, was Leadership Development wirklich bedeutet und wie du mit Coaching, Trainings und Kulturprogrammen die Führungskultur in deinem Unternehmen nachhaltig verbessern kannst.


Mitarbeiterbindung ist Führungsaufgabe
Fachkräftemangel, Generationenwandel, New Work – Unternehmen stehen vor der großen Herausforderung, nicht nur gute Mitarbeitende zu gewinnen


Provokatives Coaching
Provokatives Coaching ist eine spezielle Methode im Coaching, die darauf abzielt, durch bewusst provokante und humorvolle Interventionen Ver


Die Kübler-Ross-Kurve in Change-Prozessen
In diesem Blogpost erfahren Sie alles, was Sie über das Veränderungsmodell im Zusammenhang mit Führung und Transformation wissen müssen. Von


Einführung in das Change-Modell
John P. Kotter forschte und unterrichtete jahrelang an der Harvard Business School und baute sein Change-Management-Modell basierend auf


KI und Führung: mitmachen oder ignorieren?
Mittlerweile sind wir auch in unserem Berufsalltag von KI umgeben und dies stellt Führungskräfte vor neue Herausforderungen.


Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Wie Sie fachlich souverän führen können. Die moderne Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel. Während bislang die meisten...


VUCA vs. BANI
Zukunftssicher mit VUCA und BANI agieren Von VUCA haben Sie mit Sicherheit gehört. Vermutlich auch schon öfter, denn dieses Akronym und...


Die OKR Methode - ein agiles Framework
Wie Sie mit dem „Silicon Valley Leadership Framework“ Ihr Unternehmen zeitgemäss führen. Die Welt, in der wir leben und arbeiten, dreht...


Führungsinstrument Feedback
Feedback ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Welt der Führung. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Teams, der Steigerung der Leistung und der Förderung des individuellen Wachstums. In diesem Blogbeitrag lesen Sie mehr über die Relevanz von Feedback als Führungsinstrument und wie es dazu beitragen kann, eine positive und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen.


Stephen Covey's Circle of Influence
Das Modell des „Circle of Influence“ ist ein einfaches und gleichzeitig relevantes Tool, um die eigene Selbstwirksamkeit zu hinterfragen und


Werte sichtbar machen mit den 9 Levels
Warum eine wissenschaftlich valide Analyse Ihrer Werte hilfreich ist. Wann haben Sie sich zuletzt damit beschäftigt, welche Werte Ihnen...


Agile Meetings
Agile Methoden sind mittlerweile in aller Munde. Doch der Schritt hin zu mehr Agilität benötigt oft einen grundlegenden Wandel im Unternehmen. Es gilt deswegen, kleine Schritte zu nehmen und große Sprünge vorerst zu vermeiden. Agile Meetings sind eine sehr gute Gelegenheit, die Prinzipien agiler Methoden auszutesten und anzuwenden.


Neu in Führung
Neu in Führung? Der Rollenwechsel vom Kollegen zur Führungskraft ist eine große Herausforderung. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die ersten 100 Tage erfolgreich gestaltest, typische Fehler vermeidest und deinem Team Orientierung gibst. Mit klaren Tipps, psychologischen Insights und praxisnahen Empfehlungen für mehr Souveränität im Führungsalltag.


Agile Teams verstehen, aufbauen und führen
Das Herzstück des agilen Arbeitens kompakt erklärt. Selbst Führungskräfte, die (noch) nicht wissen, was agile Teams sind, möchten sie...


Führungsinstrument Motivation
Wie Führungskräfte Mitarbeitende nachhaltig und auf Augenhöhe motivieren können. Wohl kaum ein Thema wird so intensiv diskutiert wie das...
bottom of page
