top of page

New Work - schöne neue Arbeitswelt

Aktualisiert: 29. Aug. 2022

Wie die Reise nach New Work gelingen kann.



Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. Prozesse und Arbeitsabläufe werden zunehmend automatisiert und digitalisiert. Beschäftigte arbeiten standortübergreifend zusammen und Wissen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dadurch haben sich auch die Anforderungen und Bedürfnisse der arbeitenden Menschen verändert und auch die Arbeitsgestaltung in den Unternehmen. Unternehmen, die New Work praktizieren, sind für Fachkräfte deutlich attraktiver.


Die Frage, wie wir in Zukunft arbeiten werden und wollen, ist durch die Corona-Pandemie aktueller denn je. Allerdings ist die Pandemie nur Beschleuniger, nicht aber Verursacher einer veränderten Arbeitswelt. Der Weg zu neuen Arbeitswelten ist für viele Organisationen und Unternehmen lang, lohnt sich aber meines Erachtens immer.


Der Begriff "New Work" bezeichnet die neue Art, Leben und Arbeiten zu verbinden. Bei New Work geht es also um die Zukunft der Arbeit und die neue Kultur der Menschen. Dabei ist New Work kein Programm, kein Prozess, sondern eine Frage der Haltung, der Kultur und auch der Führung. Es geht um eine moderne Führung, die von Augenhöhe und Wertschätzung, von mehr Coaching und weniger Ansage geprägt ist.


Die neue Art zu denken, der Wunsch nach Veränderung, der Wunsch nach Sinnstiftung, Persönlichkeitsentwicklung aber auch die Digitalisierung werden immer mehr Menschen der „alten Arbeitswelt“ vor die Frage stellen, was sie in Zukunft machen wollen. Dabei werden Begriffe wie Selbstverwirklichung, Individualität, Flexibilität oder auch Sinnhaftigkeit immer zentraler. Wir wollen nicht mehr arbeiten, um Status und Luxus aufzubauen, wir wollen arbeiten um etwas zu bewirken und Spuren zu hinterlassen.


„Wir müssen Arbeit neu denken. Der Gedanke der reinen Lohnarbeit, wie wir sie bisher kannten, entspricht dem veralteten Verständnis der Industriegesellschaft. Aufgrund von fortschreitenden Automatisierungsprozessen in sämtlichen Wirtschaftsbereichen und dem gesellschaftlichen Wandel, kann und wird dieses Konzept von Arbeit aller Erwartung nach keinen Bestand mehr haben. Der Mensch möchte durch Arbeit zum Mitgestalter seiner Welt werden.“

Hackl, Wagner et al. 2017. New Work – Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt – S. 107



Ursprünglich geht das Konzept von New Work bis auf die 70er Jahre zurück. Der Sozialphilosoph Prof. Dr. Frithjof Bergmann beschäftigte sich mit der Frage der Freiheit des Menschen. Dabei schien nichts den Menschen unfreier zu machen, als die Arbeit. Insofern ging er davon aus, dass das bisherige Arbeitssystem am Ende ist. Ursprünglich ist das Konzept hochgradig politisch: Denn Ausgangspunkt für Bergmanns Idee war ein Besuch der Ostblockländer zwischen 1976 und 1979. In dieser Zeit kam Bergmann zu dem Schluss, dass der Sozialismus keine Zukunft habe. Mit New Work startete Bergmann den Versuch, ein zukunftsfähiges Gegenmodell zu entwickeln. Wörtlich übersetzt heißt New Work „Neue Arbeit“.


Sein Verständnis der New-Work-Gesellschaft hat Bergmann in seinem New Work Manifest beschrieben. Im Kern ist der darin beschriebene New-Work-Ansatz (noch) ein utopischer Gedanke gewesen, der darauf abzielte, dass sich die Einstellung der gesamten Gesellschaft zur Arbeit radikal ändert: weg von unterdrückenden Lohnarbeit im Sozialismus hin zu einer selbstbestimmten und erfüllenden Arbeitsform, welche die Teilhabe an der Gesellschaft und Handlungsfreiheit ermöglicht.

Heute ist New Work schon längst Bestandteil unserer Arbeitswelt und ein Schritt zurück undenkbar. Doch was genau zeichnet New Work aus?



Hier können Sie ein "New Work Canvas" downloaden und einen kurzer Selbstcheck zum Thema New Work machen:



Das New-Work-Konzept fußt auf der Beobachtung, dass unsere Gesellschaft einem Paradigmenwechsel unterliegt: Wohingegen „Old Work“ und seine Arbeitsformen ein Phänomen der Industriegesellschaft seien, verhält es sich anders mit New Work: Dieses ist eine Ausformung der Wissens- und Informationsgesellschaft, in welcher wir heute leben.

Sämtliche Veränderungen, die damit einhergehen, schlagen sich auch in der Arbeitswelt wieder und haben diese vollkommen transformiert.


Das Ergebnis ist New Work, das also als Sammelbegriff sämtliche neuen Arbeitsformen umfasst, die vor diesem Hintergrund entstanden sind: Als wichtiger Bestandteil der Arbeitswelt 4.0 sind für New Work die Globalisierung, die Digitalisierung und der demographische Wandel entscheidende Entwicklungen, aus denen Bergmanns Beobachtungen hervorgegangen sind.


New Work ist die Bezeichnung für ein neues Verständnis von Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung. Die zentralen Werte von New Work sind: #werteorientiertes Handeln, #Selbstverwirklichung und Teilhabe an der #Gemeinschaft. Zentrale Aspekte sind: Partizipation, Verantwortung, Selbstverwirklichung, werteorientiertes Handeln, Flexibilität und vor allem Sinnerleben (Purpose).





Beim New Work sollen Menschen nicht einfach arbeiten, sondern eine neue Art des Lebens verwirklichen. Berufliche und private Selbstverwirklichung sind dafür essenziell. Entwicklungen wie das Home-Office oder remote zu Arbeiten, sind das Ergebnis dieses Ansatzes.


Mittlerweile wird der Begriff New Work für eine Vielzahl von neuen Arbeitsmodellen und Unternehmensstrukturen benutzt. So kann man etwa neue Arbeitsumgebungen und -bedingungen, wie Open Spaces und die 4 Tage-Woche, zu New Work zählen.


In Deutschland gibt es mittlerweile zahlreiche New Work Unternehmen und Unternehmer, wobei vermutlich das wohl bekannteste „Role-Model“ Lasse Rheingans mit seiner 5-Stunden-Arbeitsrevolution ist. Das Unternehmen Rheingans beweist bereits seit Jahren, dass Wertschöpfung nicht an Anwesenheit (im Unternehmen) gebunden ist und in 5 Stunden pro Tag vergleichbare Ergebnisse erzielt werden können.


Als Agile Coach begleite und unterstütze ich Unternehmen bei ihrer Reise nach New Work. Dabei wird - ausgehend von einer individuellen Analyse und Zielplanung - auf fünf Ebenen der New Work Transformation gearbeitet. Iterativ, individuell, wirksam und nachhaltig.


Ebenen der New Work Transformation:


  • Individualität: Beteiligung der Mitarbeiter an der Strategieentwicklung; Leistungs- und Lernziele können selbst festgelegt werden; Selbstbestimmung: Teil der Arbeitszeit für kreative / eigene Projekte

  • Flexibilität: flexible Arbeitsorte / Home Office Möglichkeiten; flexible Arbeitszeiten; Job Rotation (Wechsel der Arbeitsaufgabenstelle)

  • Führung: Flexibler Wechsel zwischen Führungs- und Fachkarrieren; Führungskraft als Coach / Personalentwickler; moderne, demokratische Führungskultur

  • Agilität: schnelle Entscheidungsprozesse; weniger Hierarchiestufen

  • Neue Bürokonzepte: Creative Workspaces



*** Update im Februar 2022: Das New Work Thema lebt ****


In dieser Woche hat eine Nachricht aus Belgien für Schlagzeilen gesorgt: dort will man jetzt zur 4-Tage-Woche übergehen. Der belgische Premier Alexander De Croo hat die Vier-Tage-Woche für seine Bürgerinnen und Bürger angekündigt. Doch ein Blick hinter die Schlagzeile offenbart, dass hier New Work komplett fehl interpretiert und ad absurdum geführt wird. Dieselbe Arbeit in derselben Stundenanzahl in 4 statt 5 Tagen hat nichts mit New Work zu tun, sondern schlicht mit purem Kapitalismus.


Deutschlands New Work Pionier und Flagship Lasse Rheingans formuliert in seinem LinkedIn Beitrag zum Thema sehr klar:


"10-Stunden Tage helfen weder den Mitarbeitenden, noch den Unternehmen. Denn die Natur der Arbeit ist lange nicht mehr so stumpf und repetitiv wie damals, als ein 8 Stunden Tag eingeführt wurde, sondern eben von individueller Konzentrations- und Leistungsfähigkeit abhängig. .... Darüber hinaus sprechen sich nahezu alle relevanten Studien aus den verschiedensten Disziplinen sprechen sich in der heutigen Zeit gegen solch langen Tage aus."

 

Als Agile Coach unterstütze ich Führungskräfte und Unternehmen bei der Etablierung einer New Work Arbeitskultur. Gern berate ich Sie persönlich und unverbindlich in einem Erstgespräch. Kontaktieren Sie mich gern HIER.



Für die Klärung einer spezifischen Fragestellung ist das Coaching "Kompakt" ideal. Ich nehme mir 60min Zeit für Ihr individuelles Anliegen!





40 Ansichten
bottom of page