top of page

Führung im digitalen Wandel

Aktualisiert: vor 2 Tagen

Wie Sie wirksam und nachhaltig in der VUKA-Welt führen.



Aufgaben werden immer komplexer, die Welt dreht sich immer schneller und der resultierende Wettbewerb nimmt immer man an Geschwindigkeit auf. Unternehmen, die bei diesem Tempo die unternehmerischen Ziele erreichen oder gar an der Spitze in ihrem Markt bleiben möchten, benötigen nicht nur hoch qualifizierte High Performer. Im Kontext des digitalen Wandels werden zunehmend neue Leitbilder für Führung und vor allem Führungskräfte mit ausgeprägter Veränderungskompetenz benötigt. Die Anforderungen an die Fähigkeiten der Führungsebene ändern sich weitreichend.


In diesem Blog-Beitrag lesen Sie:



Die VUKA-Welt als Rahmen



Die Digitalisierung ist bereits seit einigen Jahren in aller Munde. Alles, was sich digitalisieren lässt, wird zunehmend digitalisiert. Als Konsequenz verändert sich die Welt, in der wir leben und arbeiten.


Dabei sollte meiner Meinung nach zwischen „Digitalisierung“ und „digitale Transformation“ unterschieden werden. Während der erste Begriff das sukzessive Ersetzen von analogen Prozessen und System in digitale bezeichnet, bezieht sich „digitale Transformation“ auf den dadurch ausgelösten Veränderungsprozess. Die Digitalisierung hat weitreichende Konsequenzen – gesellschaftliche, politische, kulturelle und auch soziale. Um nur einige zu nennen. Insofern beschreibt der Begriff „digitale Transformation“ also die Konsequenzen der Digitalisierung.


In diesem Zuge wird auch immer wieder von der sogenannten „VUKA-Welt“ gesprochen. „VUKA“ ist ein eingedeutschtes Akronym und steht für volatil, unsicher, komplex und ambivalent – jene Merkmale des digitalen Zeitalters, die zunehmend für Unsicherheit sorgen.


Der Begriff VUKA kurz erklärt:


  • VOLATIL (flüchtig, schwankend): Instabile und unberechenbare Zustände mit Unklarheit über Richtungsänderungen. Die rasante Geschwindigkeit (von vor allem technologischen Entwicklungen) erzeugt das Gefühl von Flüchtigkeit und Unbeständigkeit.